Die Jahresdurchschnittstemperatur in der Region liegt bei etwa 16 °C, die Monatsdurchschnittswerte schwanken zwischen 14 °C im Juni/Juli und 17 °C im Oktober/November. Der Jahresniederschlag beträgt etwa 700 mm und weist fünf Monate von Mai bis September mit Monatswerten unter 25 mm auf, die Regenzeit von Dezember bis Februar mit Monatsniederschlägen zwischen 125 und 150 mm.
PFARREI „SAN MIGUEL“ RAVELO - OCURI
Nach 13 Jahren in der Pfarrei: „Nuestra Señora del Carmen“
Villazón, Grenze zu Argentinien, übernahm ich im Auftrag des Bischofs
von Potosí eine neue Pfarrei im Norden von Potosí; bekannt für seine
Gebräuche und Bräuche und die Armut, die die Gegend immer noch plagt.
Mit dem Segen Gottes und mit der Hilfe von Ihnen, meinen Freunden und
Unterstützer – Spender aus den Ländern Europas bis nach Australien. Ich
übernehme diese neue Mission im Geiste des Gehorsams und der Demut; das
Evangelium zu den Menschen in den Bergen Boliviens zu bringen, damit
Jesus erkannt, geliebt und nachgefolgt wird. Nur mit Gott werden wir in
der Lage sein, eine Welt aufzubauen von: Gerechtigkeit, Liebe und
Frieden. Ich vertraue auf Gott, dass Pater Dietmar Krämer uns bei dieser
mir von Gott übertragenen Aufgabe begleiten wird und all unsere Arbeit
immer in Erinnerung an meinen Freund Dietmar bleiben wird.
Jetzt teile ich die Realität:
historisch, sozial, kulturell und religiös; der Missionsgebiete im Norden von Potosí:
Kontext der Gemeinde Ravelo.
In seiner Verwaltung befindet es sich in der Provinz Chayanta,
dem zweiten kommunalen Abschnitt des Departements Potosí, und besteht
aus 6 Kantonen. Es wurde am 12. November 1913 unter dem Namen Ravelo
(Moro Moro) gegründet, auch bekannt als die Wiege der Befreier; Es liegt
auf einer Höhe von 3214 m.ü.M. Geografisch grenzt die Gemeinde Ravelo
im Norden an die Provinz Charcas, im Süden an die Gemeinden Ocurí und
Colquechaca und hat laut der letzten Volkszählung von 2012 derzeit
21.000 Einwohner; Die Gemeinde hat verschiedene ökologische Böden, wie
Täler, Taloberläufe, niedrige Puna und hohe Puna, der Ursprung der
Bevölkerung ist Quechua, die JALQ'AS-Bevölkerung in ihrem Gebiet, jedoch
ist eine ihrer Hauptaktivitäten die landwirtschaftliche Produktion,
hauptsächlich Kartoffel und haben keine anderen Arbeitsquellen.
KULTURELLER ASPEKT SPRACHE
Die vorherrschende Sprache in der Gemeinde Ravelo ist QUECHUA mit
einem Anteil von 72 %, Spanisch mit 1 % und diejenigen, die beide
Sprachen sprechen, mit 27 %. TRADITIONEN Dank der Sorge vieler älterer
Menschen werden traditionelle Bräuche in den Gemeinden weiterhin
gepflegt, wie die Ch'alla, die q'uwa, bei Karnevalsfesten, die tierische
k'ilpina und die minka (Gemeindehilfe). Familien und Nachbarn der
Gemeinde; Andere herausragende Traditionen sind die religiösen Feste:
San Miguel und Weihnachten, für diese Traditionen werden Chicha und
typische Gerichte des Ortes zubereitet, von denen die relevantesten
K'ala Purka [dicke Suppe aus Weizenmehl, gekocht mit einem
Vulkangestein], Weizenpfeffer und andere sind.
RELIGION 86,16 % der Bevölkerung der Gemeinde Ravelo gehören der katholischen Kirche an, es gibt einige Sekten in 3,45 % und andere in 10,39 %. Der Glaube der Menschen und ihrer Gemeinden dreht sich um die Schutzheiligenfeste der Gegend: Santiago, Jungfrau Maria, San Juan, San Miguel und PASCUA. Die Überzeugungen beziehen sich auf die Verschmelzung von Ahnentraditionen, wie dem Pachamama-Kult und anderen Bräuchen.
KLEIDUNGEs sollte in Bezug auf ihre typische Frauenkleidung beachtet werden: Acsu, llijlla, weißer Hut; des Mannes weißer Hut, weißes Hemd mit schwarzen Paspeln und weiße Stoffhose aus eigener Herstellung; Einige der männlichen Bewohner verwenden Ponchos mit unterschiedlichen Eigenschaften und die Farbe hängt von der jeweiligen Gegend ab.
05-0402-0102-7001 Ravelo
Padre Hernán Tarqui, Casa Parroquil San Miguel de Ravelo Bolivia
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.